Das IROC Team möchte sich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen im Jahr 2024 bedanken. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes und gesundes neues Jahr.
Unsere Klinik bleibt vom 23. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 geschlossen. Wir sind ab dem 6. Januar wieder für Sie da.
Wir sehen uns im 2025!
The IROC team would like to thank you for the trust you have placed in us in 2024. We wish you and your family a Merry Christmas and a Happy and Healthy New Year.
Our clinic will be closed from December 23rd to January 5th. We will be back for you from January 6th.
See you in 2025!
Neuigkeiten
Sie sind an unseren Behandlungen interessiert?
Wir freuen uns, Sie persönlich bei einem Termin zu beraten.
Hier halten wir Sie stets auf dem Laufenden über aktuelle Neuerungen und Wissenswertes aus unserer Klinik.
Archivierte Neuigkeiten
"Swiss OphthAWARD" für Dr. med. Jascha Wendelstein
Wir freuen uns zusammen mit unserem Mitarbeiter Dr. med. Jascha Wendelstein. Seine Publikation "The 10’000 eyes study: Analysis of Keratometry, Abulafia-Koch-Regression, and Biometric Eye Parameters Obtained with Swept Source OCT" hat den renommierten Swiss OphthAward 2023 in der Kategorie “Highest clinical relevance” gewonnen. IROC hat sich seit seiner Gründung als augenärztliches Zentrum gesehen, das auch immer einen intensiven Schwerpunkt auf die Forschung gelegt hat. Wir freuen uns über den grossen Erfolg von Dr. med. Wendelstein, der uns in dieser Strategie einmal mehr bestätigt.
IROC-Tagung: Anterior Segment Excellence 2022
Zum ersten Mal organisiert das IROC die Tagung «Anterior Segment Excellence» am 29.10.2022 im Hyatt-Hotel. In 3 Sitzungen werden aktuelle Themen der refraktiven Chirurgie, Hornhauterkrankungen und deren Behandlung, wie auch die neuesten Kunstlinsenimplantate diskutiert. Vortragende sind führende Experten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Für die Tagung sind 4 CME-Punkte beantragt und die Teilnahme ist kostenlos. Das definitive Programm wird Ende August veröffentlicht, aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.
Informationsveranstaltung „Die Operation des grauen Stars - ein kurzer Eingriff für eine klare Sicht“
Innovative Augenheilkunde bedeutet modernste Eingriffe ohne Schmerzen in kurzer Zeit. Dr. Jascha Wendelstein vom Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC), gibt während des Patienteninformationsabend Einblicke in die Operation des grauen Stars und den refraktiven Linsenaustausch. Das Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC) ist Zürichs führendes Zentrum für Augenheilkunde und Augenchirurgie. Wir decken das komplette operativ-chirurgische Spektrum der Augenheilkunde ab und bieten gerade im Bereich Kataraktoperation und Laser-Operationen modernste Untersuchungstechniken und Therapieverfahren auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Wissenschaft - nicht umsonst wurde die weltweit erste Augenlaserbehandlung bereits 1986 von unserem Gründer und Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Theo Seiler durchgeführt. Der kommende Informationsabend „Die Operation des grauen Stars - kleiner Eingriff, große Wirkung“ beschäftigt sich mit der häufigsten Operation der Welt, der Kataraktoperation. Der Abend erklärt die wichtigsten Fragen rund um die Operation, wie kommt es zum grauen Star, was muss ich beachten, brauche ich eine Brille oder gibt es Möglichkeiten zur Brillenunabhängigkeit und geht detailliert auf all Ihre Fragen rund ums Thema Linsenaustausch ein.
Dr. Stefanie Pape erweitert das Team der IROC
Wir freuen uns zum 1. April Frau Dr. Stefanie Pape im ärztlichen Team der IROC begrüssen zu dürfen. Sie hat ihr Staatsexamen an der Universität Hamburg abgelegt und die Facharztausbildung an der Universität zu Lübeck in Deutschland absolviert. Im Anschluss war Frau Dr. Pape längere Zeit als Oberärztin an den Universitätskliniken Lübeck und Bremen sowie an der Pallas Klinik tätig.
Prof. Mirko Jankov erweitert das Team der IROC
Wir freuen uns mit Prof. Mirko Jankov einen weiteren Spezialisten für das Ärzteteam der IROC gewonnen zu haben. Über 30'000 durchgeführte Augenlaser- und Kataraktoperationen sowie die Ausbildung von mehreren hundert Refraktiv-Chirurgen weltweit bezeugen seine Kompetenz. Er wird zusätzlich eine allgemeine augenärztliche Sprechstunde auf Portugiesisch, Spanisch, Serbo-Kroatisch und Englisch anbieten.
Frau Professor Maya Müller wird neue ärztliche Direktorin der IROC
Wir freuen uns mit Frau Professor Müller eine würdige Nachfolge von Professor Seiler vorstellen zu dürfen: Zum 1. Februar 2020 wird Frau Professor Müller das Team der IROC verstärken, um nach einer Übergangsphase die Position des ärztlichen Direktors von Prof. Seiler zu übernehmen. Frau Professor Müller ist eine ausgewiesene Expertin auf den Gebieten Grauer Star, Glaukom sowie Netzhaut- und refraktive Chirurgie. Ihre langjährige klinische und wissenschaftliche Arbeit findet international Beachtung und wurde mehrfach ausgezeichnet. Ihre chirurgische Erfahrung basiert auf zigtausend erfolgreichen Operationen. Aufgrund ihrer exzellenten Qualifikation wird es uns auch in Zukunft möglich sein für die Patienten der IROC Augenmedizin auf höchstem Niveau anzubieten.
Publikation: Brillouin Spectroscopy of Normal and Keratoconus Corneas (Seiler TG et al.)
Die komplette Veröffentlichung können Sie hier lesen.
Kongress: 32. Jahreskongress Deutscher Ophthalmochirurgen (DOC) 2019 in Nürnberg, Deutschland.
Professor Theo Seiler bildete als Chefarzt des IROC Augenzentrums in mehreren Sessions junge deutschsprachige Augenärzte aus und präsentierte in wissenschaftlichen Vorträgen die neuesten Ergebnisse zu den Themen refraktive Chirurgie (PRK, LASIK, SMILE) und korneales Crosslinking (CXL) bei Keratokonus.
Publikation: Intraoperative Optical Coherence Tomography-Guided Femtosecond Laser-Assisted Deep Anterior Lamellar Keratoplasty (Wittwer VV, Seiler T et al.)
Die komplette Veröffentlichung können Sie hier lesen.
IROC bietet neu auch Kontaktlinsenanpassungen an
Die IROC erweitert ihr Leistungsspektrum und bietet ab April 2019 auch eine Kontaktlinsen-Sprechstunde an. So wird eine Betreuung von der Diagnose und Kontrolle beim Augenarzt bis zur Kontaktlinsenanpassung beim Optometristen alles aus einer Hand gewährleistet.
Bei IROC Kontaktlinsen sind selbstverständlich auch alle Kunden willkommen, die nur an einer Kontaktlinsenanpassung interessiert sind und keine neue augenärztliche Betreuung suchen. Wir sind besonders darauf spezialisiert Kunden zu helfen, die Probleme mit Ihren Kontaktlinsen haben und finden die Linsen, die bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Ab jetzt können Sie Termine für Ihre kostenlose Erstberatung online buchen. Das IROC Kontaktlinsen-Team freut sich auf Sie.
Preisverleihung und Kongress: Prof. Gerald Schmidinger bekommt den «CXL Experts Meeting Award» für die beste Forschungsarbeit am diesjährigem CXL Kongress verliehen. In mehreren Vorträgen tragen er und Prof. Seiler die jüngsten Entwicklungen zum Crosslinking vor und bilden in Symposien/Kursen Augenärzte aus aller Welt weiter.
Publikation: Interface morphology and gas production by a refractive 347 nm ultraviolet femtosecond laser: Comparison with established laser systems (Seiler T et al.)
Die komplette Veröffentlichung können Sie hier lesen.
Interview: Prof. Theo Seiler gibt der Zeitung «Eurotimes Ophthalmology» ein Interview zum Thema Crosslinking. Zum Lesen des gesamten Artikels bitte auf das Bild oder hier klicken.
Preisverleihung und Kongress: Prof. Theo Seiler bekommt den Orden der libanesischen Ärztekammer im Rahmen seines Engagements für die deutsch-libanesische Zusammenarbeit in Beirut verliehen. Zusätzlich bildet er in mehreren Symposien und Vorträgen libanesische und arabische Augenärzte weiter.
Fortbildung: An der diesjährigen Masterclass Fortbildung der «Laserfocus Augenklinik» aus Belgrad (Serbien) hat Prof. Seiler über 100 serbische Augenärzte zu den Neuerungen beim kornealen Crosslinking (CXL) und der refraktiven Chirurgie weitergebildet.
Weiterbildung in "Primary Care Optometry News": Keratoconus care benefits from new diagnosis, treatment strategies (Seiler TG)
Die komplette Veröffentlichung können Sie hier lesen.
Kongress: Jahrestagung der "Deutschen Ophthalmologische Gesellschaft" (DOG) in Bonn, Deutschland
IROC Augenärzte haben in mehreren Vorträgen und Postern ihre wissenschaftlichen Ergebnisse vorgestellt und in einem Ausbildungskurs der "Kommission der Refraktiven Chirurgie" Augenärzte aus dem deutschen Sprachraum weitergebildet und unterrichtet.
Interview: Prof. Theo Seiler gibt gemeinsam mit Dr. Theo G. Seiler ein Interview bei Eyeworld zum Thema customized Cross-linking (CXL) bei Keratokonus und lenticular intrastromal keratoplasty (LIKE) bei grosser Hyperopie.
Kongress: 36. Jahreskongress des European Society of Cataract and Refractive Surgery (ESCRS) 2018 in Wien, Österreich
Die Augenärzte des IROC Augenzentrums präsentierten in mehr als 20 Vorträgen, Symposien und Ausbildungskursen die neuesten Techniken und Ergebnisse in der refraktive Chirurgie (PRK, LASIK, SMILE, LIKE) und kornealem Cross-linking (CXL) bei Keratokonus. Das IROC Augenzentrum war die am besten vertretene Augenklinik der Schweiz und konnte erneut international Massstäbe setzten.
Kongress: Jahrestagung der "Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG)" in Fribourg, Schweiz
Wir gratulieren Dr. Theo G. Seiler zum Gewinn des Posterpreises der SOG für die beste Grundlagenarbeit in der Schweiz. Zusätzlich präsentierte er die vielversprechenden 3-Jahres Ergebnisse zum "customized cross-linking" bei Keratokonus (in Kooperation mit der Universitätsklinik für Augenheilkunde des Inselspitals Bern).
Publikation: Continued Long-term Flattening After Corneal Cross-linking for Keratoconus. (Noor IH, Seiler TG et al.)
Die komplette Veröffentlichung können Sie hier lesen.
IROC macht gemeinsam mit Youseezüri in der Tagespresse auf sich aufmerksam
Bitte klicken Sie auf das Logo um den jeweiligen Beitrag anzusehen:
Publikation: The influence of hydration on different mechanical moduli of the cornea (Seiler TG et al.)
Die komplette Veröffentlichung können Sie hier lesen.
Kongress: 31. Jahreskongress Deutscher Ophthalmochirurgen (DOC) 2018 in Fürth, Deutschland.
Professor Theo Seiler hatte als Chefarzt des IROC Augenzentrums die Ehre, die "Innovator's Lecture" am Kongress Deutscher Ophthalmochirurgen (DOC) zu halten. Als Preis für seine innovativen Entwicklungen erhielt er das goldene Horn der DOC als Anerkennung. Zusätzlich präsentierte er in mehreren wissenschaftlichen Vorträgen die neuesten Ergebnisse zu den Themen refraktive Chirurgie (PRK, LASIK, SMILE) und korneales Crosslinking (CXL) bei Keratokonus.
100-jähriges Gründungsjubiläum der Augenklinik der Hadassah Universität
Professor Theo Seiler wurde dieses Jahr die besondere Ehre zu Teil zum 100-jährigen Gründungsjubiläum der Augenklinik der Hadassah Universität in Israel sprechen zu dürfen. Er präsentierte die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Hornhautchirurgie.
Aufnahme des IROC Augenzentrums bei PRIMO MEDICO, einem Netzwerk für Spitzenmedizin im deutschsprachigen Raum
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier lesen.
Kongress: BRASCRS 2018 Sao Paulo, Brasilien
Professor Theo Seiler wurde als Chefarzt des IROC Augenzentrums als "Invited Speaker" an der Brazilian Association of Cataract and Refractive Surgery (BRASCRS) eingeladen. Er präsentierte in 3 Vorträgen die neuesten Entwicklungen im Bereich der refraktiven Chirurgie (PRK, LASIK, SMILE) wie auch beim Crosslinking.
Publikation: Corneal crosslinking (CXL) with 18-mW/cm2 irradiance and 5.4-J/cm2 radiant exposure - early postoperative safety (Fischinger I, Seiler TG, et al.)
Die komplette Veröffentlichung können Sie hier lesen.
Kongress: ASCRS 2018 in Washington D.C.
Wie jedes Jahr waren IROC Augenärzte auch dieses Jahr an der Jahrestagung der "American Society of Cataract and Refractive Surgery (ASCRS)". Professor Theo Seiler hat in mehreren Kursen Augenärzte aus aller Welt zum Thema customized Crosslinking (CXL) weitergebildet und wissenschaftliche Ergebnisse vorgestellt. Ein Interview zum Thema "customized Crosslinking" während des Kongresses können Sie hier ansehen.
Titelstory bei "Ocular Surface News": Emerging strategies yield improvements in keratoconus management (Seiler TG)
Die komplette Veröffentlichung können Sie hier lesen.
Publikation: Interface Bonding With Corneal Crosslinking (CXL) After LASIK Ex Vivo (Seiler TG, Engler M, Beck E et al.)
Die komplette Veröffentlichung können Sie hier lesen.
Kongress: American Academy of Ophthalmology 2017 in New Orleans
Wir gratulieren Professor Theo Seiler zur Verleihung des "Presidential Recognition Award" der AAO 2017. Daneben haben IROC Augenärzte an der AAO 2017 in mehreren Vorträgen und Postern ihre wissenschaftlichen Ergebnisse vorgestellt.
Publikation: Bridging medicine and biomedical technology: enhance translation of fundamental research to patient care (Raff AB, Seiler TG, Apiou-Sbirlea G)
Die komplette Veröffentlichung können Sie hier lesen.
Hall of Fame des Hospital Oftalmológico de Sorocaba
Professor Theo Seiler durfte sich als Entdecker des kornealen Crosslinkings (CXL) mit seinem Händeabdruck in der Hall of Fame des Hospital Oftalmológico de Sorocaba in Brasilien verewigen. Bereits 2013 wurde auf dem Walk of Fame vor dem Hospital ein Stern mit Professor Seilers Namen eingesetzt.
Fotos des gesamten Events können Sie hier ansehen.
Kongress: Jahrestagung der "Deutschen Ophthalmologische Gesellschaft"
IROC Augenärzte haben in mehreren Vorträgen und Postern ihre wissenschaftlichen Ergebnisse vorgestellt und im Ausbildungskurs der Kommission der Refraktiven Chirurgie Augenärzte aus dem deutschen Sprachraum weitergebildet und unterrichtet. Zusätzlich wurde ein Beitrag in der DOG-Kongresszeitung verfasst.
Kongress: European Society of Cataract and Refractive Surgeons 2017 in Lissabon
IROC Augenärzte haben in 6 Vorträgen und Postern ihre wissenschaftlichen Ergebnisse präsentiert und in mehreren Kursen Augenärzte aus aller Welt unterrichtet und weitergebildet.
Mitgliedschaft im PRIMO MEDICO Netzwerk bestätigt
Herr Professor Dr. Dr. Theo Seiler wurde durch Asmus Grebbin, Geschäftsführer von PRIMO MEDICO, das Siegel des Jahres 2017 überreicht. Hier erfahren Sie mehr.
Kongress: Jahrestagung der "Schweizer Ophthalmologischen Gesellschaft"
IROC Augenärzte haben in mehreren Präsentationen ihre wissenschaftlichen Ergebnisse zu Erkrankungen der Kornea vorgestellt.
Publikation: Tomography-Guided Customized CXL (Seiler TG, Frueh BE, Seiler T)
Die komplette Veröffentlichung können Sie hier lesen.
Publikation: Flexible Optical Waveguides for Uniform Periscleral Cross-Linking (Kwok SJJ, Kim M, Lin HH, Seiler TG et al.)
Die komplette Veröffentlichung können Sie hier lesen.
Publikation: One Easy Way to optimize CXL: CUSTOMIZE IT! (Seiler TG, Seiler T)
Die komplette Veröffentlichung können Sie hier lesen.
Customized Crosslinking und Brillouin-Mikroskopie ab sofort bei IROC
Seit Anfang 2017 bietet IROC mit Customized Crosslinking eine Behandlungsmöglichkeit zur massgeschneiderten Therapie des Keratokonus an.
Weiterlesen
Gleichzeitig hat die IROC in Kooperation mit der Harvard University die Brillouin-Mikroskopie entwickelt. Dabei handelt es sich um ein innovatives diagnostisches Verfahren, welches dem behandelnden Arzt eine überlegene Diagnostik des Keratokonus erlaubt. In dem Infoblatt „Customized Crosslinking“, welches Sie in unserem Bereich „Informationsbroschüren“ finden können, werden die Details dieser Verfahrens erläutert. Zum Bereich Informationsbroschüren.
Weniger lessen
Zusammenarbeit mit der Firma Schwind (Augenlaser)
Seit dem Frühjahr 2016 arbeiten wir in der IROC mit dem Laser AMARIS 1050RS der Firma Schwind.
Weiterlesen
In der aktuellen Ausgabe der Schwind-Newsletter steht ein interessanter Bericht über Prof. Seiler, seine Leistungen und Auszeichnungen als Ophthalmologen, sowie über die Arbeit mit dem neuen Schwind Laser.
Weniger lessen
DOG Berlin
Mit mehr als 4850 Teilnehmern aus über 70 Ländern gilt die DOG 2015, die vom 01. 10. bis 04. 10. 2016 in Berlin stattfindet, erneut als größter und wichtigster Kongress der Augenheilkunde in Deutschland.
Aegean Cornea Meeting Kreta, Griechenland
Seit 1992 treffen sich die weltweit talentiertesten anterior segment Chirurgen zweimal jährlich an verschiedenen Standorten der ägäischen Inseln um ihre neusten Kenntnisse und Erfahrungen zu teilen.
Weiterlesen
Vor 25 Jahren wurde zum ersten Mal das LASIK-Verfahren auf Kreta angewendet und dies ist auch der Grund dafür, warum das 13. Aegean Corneal Meeting dieses Jahr wieder auf Kreta vom 29. 06. bis 05. 07. 2016 stattfinden.
Weniger lessen
DOC Nürnberg, Deutschland
Vom 09.-11. Juni findet in Nürnberg der 29. Internationale Kongress der deutschen Ophthalmologen (DOC) statt.
Weiterlesen
Renommierte Experten aus der ganzen Welt stellen Innovationen sowie Weiterentwicklungen vor und diskutieren diese offen und intensiv mit dem Auditorium. Prof. Seiler wird am 10. Juni an der DOC einen Vortrag über das Thema Ultra-Thin DSEK – eine Variante der Hornhauttransplantation - als Experte auf diesem Gebiet halten. Ebenso wird Prof. Seiler über die präzise Arbeit mit dem Femtosekundenlaser LDV Z8 von Ziemer im Bereich der Corneal- und Cataract-Chirurgie vortragen.
Weniger lessen
XIV Congress of Cataract and Refractive Surgery Sao Paulo, Brasilien
Der Internationale Kongress der Katarakt- und Refraktiven Chirurgie wird seit 1983 von der Sociedade Brasileira de Catarata e Cirurgia Refrativa organisiert und ist definitiv eine der größten und besten Veranstaltungen weltweit auf diesem Spezialgebiet. 30. 05. bis 03. 06. 2016.
Medal of Science Ceramony
Am 27. Mai 2016 wird die Bahcesehir University Medal of Science an Prof. Seiler verliehen.
Weiterlesen
Diese Ehre wird ihm als Anerkennung seiner innovativen Entwicklungen und seinen Beiträgen an die Wissenschaft der Augenheilkunde erteilt.
Weniger lessen
I Care Meeting Alexandria, Ägypten
Vom 21. – 22. April 2016 findet das I Care Meeting in Alexandria statt, bei dem Prof. Seiler als Ehrengast eingeladen wurde.
Ophthalmologischer Grundlagenkurs München, Deutschland
Der Ophthalmologische Grundlagenkurs wird von der DOG und der Vereinigung Ophthalmologischer Lehrstuhlinhaber veranstaltet.
Weiterlesen
Im Grundlagenkurs vermitteln namhafte Experten fundiert und klinikrelevant Kenntnisse über Diagnosen und Therapien in der Augenheilkunde. Der Grundlagenkurs beinhaltet auch das für die Facharztprüfung notwendige Wissen. Prof. Seiler ist wie im vergangen Jahr als Experte eingeladen um den angehenden Ophthalmologen sein Wissen und seine Erfahrungen zu vermitteln. 19. bis 20. 04. 2016.
Weniger lessen
DGII Mannheim
Der 30. Kongress der deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) findet am 12. Und 13. 02. 2016 statt.
AIOC Kolkata
Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie
Der Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie findet am 28. 11. 2015 statt.
AAO Las Vegas
Die AAO Las Vegas findet vom 11. 11. bis 15. 11. 2015 statt.
ESCRS Barcelona
Gegründet im Jahr 1991, ist der ESCRS Europas führende Organisation für Katarakt- und refraktive Chirurgie und ist an der Spitze der Entwicklungen in der vorderen Augenabschnitts-Chirurgie. Die Gesellschaft hat mehr als 5.000 Mitglieder aus fast 100 Ländern weltweit. 05. 09. bis 07. 09. 2015.
Facharztprüfung an der Universität von Nairobi
Prof. Seiler nimmt in Nairobi die Facharztprüfung für Ophthalmologen ab. Er wurde als externer Examinator an die Universität von Nairobi eingeladen und prüft Nairobis zukünftige Augenärzte in der praktischen Facharztprüfung auf ihr Wissen. Weitere Information finden Sie unter http://opthalmology.uonbi.ac.ke/
Intracular Implant & Refractive Society, India
28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen vom 11. bis 13. Juni 2015
ARVO Annual Meeting in Denver 2015
Die ARVO ist die grösste und am meisten respektierte Forschungsinstitution weltweit, die sich mit Augen und Sehen befasst.
Weiterlesen
An ihren jährlichen Treffen ermöglicht sie jungen, angehenden Ophthalmologen, ihre wissenschaftliche Arbeit und Forschungsergebnisse zu präsentieren. Dieses Jahr waren unsere beiden Assistenzärzte Theo Seiler Junior und Isaak Fischinger vor Ort und haben ihre im IROC erarbeiteten Forschungsergebnisse vorgestellt.
Weniger lessen
Ophthalmologischer Grundlagenkurs der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft an der Venice International University
Der Ophthalmologische Grundlagenkurs wird von der DOG und der Vereinigung Ophthalmologischer Lehrstuhlinhaber veranstaltet.
Weiterlesen
Mit namhaften Experten vermittelt der Kurs das für die Facharztprüfung notwendige Wissen und geht klinikorientiert auf Diagnosen, Differentialdiagnosen und Therapien im Bereich der Augenheilkunde ein. Prof. Seiler ist wie im vergangen Jahr als Experte eingeladen um den angehenden Ophthalmologen sein Wissen und seine Erfahrungen zu vermitteln.
Weniger lessen
21st Annual Scientific Conference of the British Society of Refractive Surgery
29. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)
Zusammenarbeit mit der Firma Schwind (Augenlaser)
1st Red Sea Ophthalmology Symposium
10th International Congress of Corneal Cross-Linking December 5 + 6, 2014 | Zurich, Switzerland
Unter der Teilnahme von Prof. Dr. Dr. Theo Seiler, Dr. Tobias Koller, Dr. Michael Wolff und PD Dr. Aharon Wegner findet der 10te internationale Crosslinking Kongress in Zürich statt. IROC leistet seinen Beitragin Form von Vorträgen durch Prof. Seiler und Dr. Koller. Auch das IROC Team ist vor Ort und leistet seinen Beitrag zum reibungslosen Ablauf des Kongresses.
Wir verwenden zur Gestaltung und fortlaufenden Verbesserung unserer Seite Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos